21. Februar 2025

Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen

Warnstreik und Demo am 26.02.2025, in Fulda

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Mitglieder,

die zweite Verhandlungsrunde zur Einkommensrunde 2025 für die Beschäftigten von Bund

und Kommunen am 17./18. Februar 2025 endete ohne entscheidende Annäherung. Die

Arbeitgeberseite blockiert weiter und lehnt die Forderungen der Beschäftigten als zu hoch

ab. Die verdiente Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten bleibt aus.

Wir fordern:

• Erhöhung der Entgelte im Volumen von 8%, mindestens 350 € (zwölf Monate)
• Erhöhung der Ausbildungs- / dual Studierenden- / Praktikantenentgelte um 200 € (zwölf Monate)
• Unbefristete Übernahme von Azubis / dual Studierenden in Vollzeit

Wenn sich die Arbeitgeber nicht bewegen, bewegen wir sie – auf der Straße!
Wir rufen alle betroffenen Beschäftigten in Hessen zum Warnstreik auf!
Wir treffen uns am 26.02.2025, ab 10:30 Uhr, in Fulda, Parkplatz Weimarer Straße, Demonstration ab 11:30 Uhr zum Universitätsplatz,
Abschlusskundgebung ab ca. 12:15 Uhr.

Das Volumen kann auch zum besseren finanziellen Ausgleich von besonderen Belastungen genutzt werden:

• Erhöhung der Zulagen für Sonderformen der Arbeit  
• Erhöhung der Zeitzuschläge

Zusätzlich sind zu vereinbaren:

• Drei zusätzliche freie Tage (außer TV-V / TV-Fleischuntersuchung)
• Zusätzlicher freier Tag für Gewerkschaftsmitglieder
• Errichtung eines „Mehr-Zeit-für-mich-Kontos“, bei dem die Beschäftigten eigenständig entscheiden, welche Zeiten hierauf gebucht werden (z.B. Überstundenzuschläge, Entgelterhöhungen, zusätzliche freie Tage, Zeitzuschläge)
• Überstundenzuschläge für Teilzeitbeschäftigte bereits bei Überschreitung der individuell vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit
• Einrechnung der Pausen bei Wechselschichtarbeit auch im BT-K und BT-B
• Neuregelung der Altersteilzeit

Weiter erwarten wir:
• Zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des Ergebnisses auf den Bereich der Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsempfänger/-innen des Bundes
• Angleichung der Arbeitszeit der Bundesbeamtinnen/-beamten auf Tarifniveau.
Betroffen sind folgende Tarif-Bereiche: TVöD, TV-BA, Tarifverträge für die Träger der Deutschen Rentenversicherung, Tarifverträge für die Träger der DGUV, Tarifverträge für
die Bundesbank, TV-Fleischuntersuchung (VKA) und TV-V sowie TV-AVH. Die Auszubildenden und Schüler/-innen, Praktikantinnen/Praktikanten und dual Studierenden nach
dem TVAöD (BBiG und Pflege) TVPöD, TVSöD und TVHöD sowie in den anderen aufgezählten Tarifbereichen sind ebenfalls umfasst.

Die betroffenen Bundesbeamtinnen und -beamten rufen wir auf, unsere Forderungen in ihrer Freizeit zu unterstützen!
 

Wir kämpfen für die Mitglieder unserer Fachgewerkschaften! Deshalb: Mitglied werden! Jetzt! Der dbb hilft!

Unter dem Dach des dbb beamtenbund und tarifunion bieten kompetente Fachgewerkschaften mit insgesamt mehr als 1,3 Millionen Mitgliedern den Beschäftigten des öffentlichen Diensts und seiner privatisierten Bereiche Unterstützung sowohl in tarifvertraglichen und beamtenrechtlichen Fragen, als auch im Falle von beruflichen Rechtsstreitigkeiten. Nur Nähe mit einer persönlich überzeugenden Ansprache jedes Mitglieds schafft auch das nötige Vertrauen in die Durchsetzungskraft einer Solidargemeinschaft. Der dbb beamtenbund und tarifunion weiß um die Besonderheiten im öffentlichen Dienst und seiner privatisierten Bereiche. Nähe zu den Mitgliedern ist die Stärke des dbb. Wir informieren schnell und vor Ort über www.dbb.de, über Flugblätter dbb aktuell und unsere Magazine dbb magazin und tacheles.

Mitglied werden und Mitglied bleiben in Ihrer zuständigen Fachgewerkschaft von dbb beamtenbund und tarifunion – es lohnt sich!

Flugblatt